Home » Leica Tele-Elmar 4,0/135mm Test 2025: 1965-1990

Leica Tele-Elmar 4,0/135mm Test 2025: 1965-1990

Leica Tele-Elmar 135mm

Das Leica Tele-Elmar 4,0/135mm hat die gleiche Optik wie das TELE-ELMAR-M (hier), aber in einem kleineren, leichteren Gehäuse und ansprechenderen Gehäuse.

Leica hat das Design aktualisiert, um den Verkauf zu verbessern, daher ist dieses ältere Objektiv eine Top-Wahl für fabelhafte Optik in einem kleineren, leichteren Paket für weniger Geld.

Hier finden Sie aktuelle Leica Angebote in unserem Shop:
https://www.roter-punkt-kamera.de/shop/

Leica Tele-Elmar 4,0/135mm im Vergleich

Leica Tele-Elmar 4,0/135mm mit Gegenlichtblende
Leica Tele-Elmar 4,0/135mm mit Gegenlichtblende

Bauzeit: 1965 bis 1990

  • Kürzeste Entfernungseinstellung: 1,5 mtr.
  • Kleinste Blende: 22
  • Filtergröße: E39
  • Gewicht: 550 Gramm
  • Preis 1973: 528 DM
  • Objektivdesign von: Dr. Walter Mandler

Das Tele-Elmar als kompakteres Objektiv ersetzte das Elmar Teleobjektiv gleicher Brennweite. Es ist eine echte Telekonstruktion mit fünf Linsen in drei Gruppen. Der Objektivkopf ist abnehmbar für die Verwendung am Visoflex, doch durch seine Telekonstruktion ist kein Zwischenring erforderlich. Es wurde nur mit M-Bajonett in schwarzer Fassung mit halbstufiger Blendenrastung hergestellt.

Katalognummern des Tele-Elmar 4/135 mm

  • 11851 – Tele-Elmar 4,0/135 mm
  • 11852 – Objektivkopf einzeln

Besonderheiten:

  • Hervorragende Schärfeleistung: Besonders bei mittleren Blendenöffnungen liefert das Objektiv eine hohe Detailauflösung und exzellenten Mikrokontrast.
  • Gute Farbwiedergabe & Kontrast: Die Vergütung sorgt für eine neutrale Farbwiedergabe und minimierte Reflexionen.
  • Kompakte Bauweise: Für ein 135-mm-Objektiv erstaunlich handlich und leicht.
  • Präzise Fokussierung: Durch den langen Schneckengang ist eine feine Scharfstellung möglich, allerdings ist das Scharfstellen auf Messsucher-Kameras aufgrund der geringen Basislänge anspruchsvoll.

Einsatzbereiche:

  • Porträtfotografie: Liefert angenehmes Bokeh und plastische Bildwirkung.
  • Landschafts- und Detailfotografie: Dank hoher Schärfeleistung und gutem Kontrast auch für feine Strukturen gut geeignet.
  • Reisefotografie: Trotz Telebrennweite relativ leicht und kompakt.

Bewertung & Fazit:

Das Leica Tele-Elmar 135mm f/4 ist eine exzellente Wahl für Leica-M-Fotografen, die eine kompakte Tele-Brennweite mit hoher optischer Leistung suchen. Durch die relativ geringe Lichtstärke von f/4 eignet es sich weniger für Low-Light-Situationen, überzeugt aber bei guten Lichtverhältnissen mit hoher Abbildungsqualität. Die Fokussierung auf Messsucherkameras kann eine Herausforderung sein, weshalb es sich besonders für Fotografen mit Erfahrung oder mit Visoflex-Sucher empfiehlt.

Alternativen: Wer eine lichtstärkere Variante sucht, kann sich das Leica APO-Telyt-M 135mm f/3.4 ansehen, das seit den 1990er-Jahren eine verbesserte optische Leistung bietet.

Fotos mit meinem Objektiv aufgenommen

Tele-Elmar 135mm mit Blende 5.6
Tele-Elmar 135mm mit Blende 5.6
Tele-Elmar 135mm mit Ahornblatt bei Blende 4
Tele-Elmar 135mm mit Ahornblatt bei Blende 4
Motorrad aufgenommen mit einem Leica Tele-Elmar 4,0/135mm
Tele-Elmar 135mm mit Yamaha Motorrad bei Blende 4
kaputte Bank, aufgenommen mit Leica Tele-Elmar 4,0/135mm
Tele-Elmar 135mm mit Parkbank bei Blende 4
Tele-Elmar 135mm mit Blumen Knospe bei Blende 4
Tele-Elmar 135mm mit Blumen Knospe bei Blende 4

Quellen, Literatur und Verweise

  • Fotos: HKB
  • Leica Sammler Buch
4.8/5 - (12 votes)