Home » Leica Summicron-R 2,0/50 mm Test 2025

Leica Summicron-R 2,0/50 mm Test 2025

Summicron-R 50mm

Die Leicaflex brauchte ein Standard-Objektiv, das Summicron-R 2,0/50 mm, das optisch eine wohl „familiär“ bedingte Ähnlichkeit mit den entsprechenden M-Objektiven hatte, allerdings vom Aufbau her mit 6 Linsen gebaut wurde.

1964-1976: erste Version
1976- in die 1990iger Jahre: zweite Version

  • Kürzeste Entfernungseistellung: 0,5 mtr.
  • Kleineste Blende: 16
  • Filtergröße: Serie VI; E55 bei der zweiten Version
  • Gewicht 340 Gramm, 250 Gramm bei der zweiten Version

Standard-Objektiv Summicron-R 2,0/50 mm

Die ersten Leicaflex-Zubehörteile für Nahaufnahmen wurden für dieses Objektiv hergestellt. Es waren die ersten Elpro-Vorsatzlinsen VIa und VIb und der Zwischenringsatz. Diese Vorsatzlinsen hießen anfangs „Macrotar“, doch da dies eine Paillard-Bezeichnung war, wurde sie von Leitz in Elpro geändert. Die zweite Steuernocke kam 1968 hinzu. In der zweiten Version besaß dieses Objektiv drei Steuernocken oder in einer preisgünstigeren Ausführung nur den dritten Steuernocken. Die Version mit drei Steuernocken wurde 1984 aus dem Katalog gestrichen. Es war eine neue optische Konstruktion mit sechs Linsen, zwei davon verkittet.

Leica Summicron-R-50mm an einer Leica R4
Summicron-R-50mm an einer Leica R4

Die Varianten des Summicron-R 2,0/50 mm

  • Eine kleine Zahl von Objektiven mit verchromter Fassung ohne Bezeichnung, einige ohne Seriennummer, wurden zum Prototyp der Leicaflex ohne Modellbezeichnung hergestellt.
  • 200 Stück aus der ersten Serie von der ersten Version hatten eine satiniert verchromte Oberfläche.
  • Etwa 1000 Stück von der zweiten Version wurden in Khaki-Ausführung für die Safari-Leica R3 hergestellt.
Leica Summicron-R-50mm an einer digitalen Leica SL2 mit zweifach Adapter
Summicron-R-50mm an einer digitalen Leica SL2 mit zweifach Adapter

Katalognummern

  • 11218 – Summicron 2,0/50 mm mit einer Steuernocke und Gegenlichtblende
  • 11228 – Summicron 2,0/50 mm mit zwei Steuernocken
  • 12564 – Ersatz Gegenlichtblende
  • 11215 – Summicron 2,0/50 mm mit drei Steuernocken
  • 11216 – Summicron 2,0/50 mm nur mit der dritten Steuernocke
  • 11217 – Summicron 2,0/50 mm in Safariausführung

Fotos mit diesem Objektiv aufgenommen an der digitalen SL2

Leica Summicron-R 2,0/50 mm, gelbe Radfahrer in Sonne
Leica-R 2,0/50 mm, gelbe Radfahrer in Sonne

Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Gartenzaun mit roten Käfern
Summicron-R 2,0/50 mm, Gartenzaun mit roten Käfern
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Hertha Fan schaut auf Speisenkarte
Leica Summicron-R 50 mm, Hertha Fan schaut auf Speisenkarte
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, junger Mann mit Handy
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, junger Mann mit Handy
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, schöne Blumen vor Restaurant Maremma
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, schöne Blumen vor Restaurant Maremma
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, im eigenen Garten
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, im eigenen Garten
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, der Vielblütiger Apfel
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, der Vielblütiger Apfel
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Hofeinfahrt zur alten Villa
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Hofeinfahrt zur alten Villa
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Sonnenstern bei Blende 16
Leica Summicron-R 2,0/50 mm, Sonnenstern bei Blende 16

Besonderheiten & optische Leistung:

  • Exzellente Schärfe bereits bei Offenblende, ab f/4 sehr hohe Auflösung.
  • Sehr schönes Bokeh, weich und harmonisch, besonders für Porträts geeignet.
  • Hervorragender Mikrokontrast sorgt für eine dreidimensionale Bildwirkung.
  • Gute Farbtreue & Kontrast, mit natürlicher Farbwiedergabe und minimierten chromatischen Aberrationen.
  • Hohe Verarbeitungsqualität, typische Leica-Präzision mit butterweichem Fokusring.

Einsatzbereiche:

  • Porträtfotografie: Durch das weiche Bokeh und die hohe Schärfe bestens für natürliche Porträts geeignet.
  • Reportage & Street: Dank kompakter Bauweise und universeller Brennweite ideal für den Alltagseinsatz.
  • Landschaft & Architektur: Sehr gute Detailwiedergabe und Kontrastleistung.
  • Makrofotografie (mit Zwischenringen): Aufgrund der kurzen Naheinstellgrenze gut für Nahaufnahmen geeignet.

Bewertung & Fazit:

Das Leica Summicron-R 50mm f/2 ist eine der besten 50mm-Festbrennweiten überhaupt und bietet eine hervorragende Balance zwischen Schärfe, Bokeh und Kontrast. Dank seiner robusten Bauweise und überlegenen Optik ist es auch heute noch eine ausgezeichnete Wahl, besonders für Fotografen, die Leica R-Objektive adaptieren (z. B. auf spiegellose Digitalkameras).

Wer eine lichtstärkere Alternative sucht, kann das Leica Summilux-R 50mm f/1.4 in Betracht ziehen, das eine noch bessere Low-Light-Performance bietet.

Quellen, Literatur und Verweise

  • Fotos HKB, Leica, Novoflex
3.9/5 - (12 votes)