Einleitung: Die Kunst der Architekturfotografie mit Leica Kameras
Architekturfotografie ist mehr als das bloße Abbilden von Gebäuden. Sie erfordert ein geschultes Auge für Linien, Formen, Licht und Komposition, um die Essenz eines Bauwerks festzuhalten. Insbesondere mit Leica-Kameras, die für ihre präzise Optik und unvergleichliche Bildqualität bekannt sind, können Fotografen ihre künstlerische Vision auf ein neues Niveau heben. Diese Einleitung bietet nur einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die Ihnen mit den Leica-Systemen offenstehen.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Einleitung: Die Kunst der Architekturfotografie mit Leica Kameras
- 2 Objektive: Die Basis für präzise Architekturfotografie
- 3 Die Bedeutung von Linien und Geometrie
- 4 Licht und Schatten: Die Schönheit der Architektur betonen
- 5 Die Rolle der Nachbearbeitung in der Architekturfotografie
- 6 Schwarzweiß-Fotografie: Die Essenz der Architektur einfangen
- 7 Perspektive und Standpunkt: Wie man die richtige Position wählt
- 8 Die Bedeutung von Langzeitbelichtungen
- 9 Was bedeutet Architekturfotografie?
- 10 Der Mensch – der Fotograf und die Architektur
- 11 Fazit: Leica als unverzichtbares Werkzeug für Architekturfotografen
Die sprechenden Formen: Ein Architektur-Fotograf ist ein ewig Suchender. Fast wie ein Pfadfinder muss er seine Umgebung hellwach, mit einem besonderen Sinn beobachten, sondieren und beurteilen.
Die Wahl der richtigen Leica-Kamera für Architekturfotografie
Leica bietet eine Vielzahl von Kamerasystemen, die speziell für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Zu den Hauptsystemen gehören:
Leica M-System:
Dieses klassische Messsuchersystem ist berühmt für seine kompakte Bauweise und manuelle Kontrolle. Besonders hervorzuheben ist das Leica Tri-Elmar-M 16-18-21mm, das durch seine Vielseitigkeit ideal für Architekturfotografie ist. Es ermöglicht Fotografen, extreme Weitwinkelaufnahmen zu erstellen und dabei Verzerrungen auf ein Minimum zu reduzieren.Leica Q-System:
Mit fest verbautem Objektiv (28mm f/1.7) eignet sich dieses System hervorragend für schnelle und intuitive Fotografie. Die hohe Lichtstärke und der Vollformatsensor machen es zu einer exzellenten Wahl für Innen- und Außenaufnahmen.Leica SL-System:
Dieses spiegellose System bietet fortschrittliche Autofokus-Technologie, eine herausragende Bildauflösung und eine breite Palette an kompatiblen Objektiven. Es ist ideal für detailreiche und technische Architekturfotografie.
Objektive: Die Basis für präzise Architekturfotografie
Die Wahl des richtigen Objektivs spielt in der Architekturfotografie eine zentrale Rolle. Hier sind einige empfohlene Objektive für die verschiedenen Leica-Systeme:
Leica M-System
- Leica Tri-Elmar-M 16-18-21mm: Dieses einzigartige Objektiv ist perfekt für die Architekturfotografie, da es drei Brennweiten in einem Objektiv vereint. Es bietet exzellente Schärfe und minimale Verzerrung, ideal für Weitwinkelaufnahmen von Gebäuden.
- Leica Summicron-M 28mm f/2.0: Mit seiner herausragenden Lichtstärke und Schärfe eignet sich dieses Objektiv für detailreiche Architekturdetails.
Leica Q-System
- Leica Summilux 28mm f/1.7 ASPH: Dieses fest verbaute Objektiv kombiniert eine große Offenblende mit einer präzisen Optik. Es ist ideal für Innenaufnahmen und Architektur im urbanen Raum.
Leica SL-System
- Leica Vario-Elmarit-SL 16-35mm f/3.5-4.5 ASPH: Dieses Zoomobjektiv bietet maximale Flexibilität bei der Architekturfotografie und eignet sich hervorragend für weitwinklige und dynamische Aufnahmen.
- Leica APO-Summicron-SL 35mm f/2.0 ASPH: Ein Standardobjektiv, das durch seine hohe Schärfe und Farbtreue besticht.
Die Bedeutung von Linien und Geometrie
Architekturfotografie lebt von klaren Linien und geometrischen Formen. Leica-Kameras, insbesondere das M-System mit seinen präzisen Suchern und hochwertigen Objektiven, bieten eine exzellente Schärfe und Detailtreue, wodurch Linien präzise abgebildet werden können. Fotografen können die Linienführung eines Bauwerks optimal nutzen, um die Bildkomposition zu verstärken und die Architektur in ihrer reinsten Form darzustellen.
Eine durchdachte Komposition, die sich auf Linien und Symmetrie konzentriert, kann die visuelle Wirkung eines Fotos erheblich steigern. Leica-Kameras helfen, diese Elemente perfekt auszurichten und einzufangen.
Licht und Schatten: Die Schönheit der Architektur betonen
Die Kontrolle über Licht ist essenziell in der Architekturfotografie. Leica-Kameras mit ihrem dynamischen Farbumfang und der präzisen Belichtungsmessung ermöglichen es, feine Nuancen in Licht und Schatten hervorzuheben. Besonders bei Sonnenauf- oder -untergang entstehen so stimmungsvolle Bilder.
Bei der Nutzung von Leica-Kameras, wie der SL-Serie, können Sie HDR-Modi verwenden, um den Dynamikumfang Ihrer Aufnahmen zu erweitern. Dies ist besonders nützlich, um Details in Schattenbereichen und Lichtern gleichermaßen hervorzuheben.
Die Rolle der Nachbearbeitung in der Architekturfotografie
Auch wenn Leica-Kameras bereits eine beeindruckende Bildqualität bieten, spielt die Nachbearbeitung eine zentrale Rolle. Programme wie Adobe Lightroom oder Capture One können genutzt werden, um Details herauszuarbeiten, Kontraste anzupassen und perspektivische Korrekturen vorzunehmen.
Leica-Kameras speichern Bilder im DNG-Format, was eine verlustfreie Bearbeitung ermöglicht. Mit professionellen Tools können Fotografen Verzerrungen korrigieren, Farbprofile anpassen und die Struktur eines Bauwerks noch eindrucksvoller herausarbeiten.
Schwarzweiß-Fotografie: Die Essenz der Architektur einfangen
Leica-Kameras sind bekannt für ihre hervorragenden Schwarzweiß-Bilder, besonders Modelle wie die Leica Monochrom. Ohne Ablenkung durch Farben können Fotografen die Struktur und Textur eines Gebäudes in den Fokus rücken. Schwarzweiß-Fotografie hebt die Details der Architektur hervor und verleiht den Bildern eine zeitlose Eleganz.
Perspektive und Standpunkt: Wie man die richtige Position wählt
Der Standpunkt des Fotografen beeinflusst das Endergebnis erheblich. Mit Leica-Kameras und ihrer kompakten Bauweise kann man kreative Perspektiven einnehmen, um einzigartige Blickwinkel zu erzeugen. Ob aus der Frosch- oder Vogelperspektive – die Wahl des Standpunkts kann die Geschichte eines Bauwerks völlig verändern.
Die Flexibilität der Leica-Systeme, insbesondere des M-Systems, ermöglicht es Fotografen, sich unauffällig in jede Umgebung einzufügen und dennoch präzise Ergebnisse zu erzielen.
Die Bedeutung von Langzeitbelichtungen
Langzeitbelichtungen verleihen Architekturaufnahmen eine besondere Magie, insbesondere bei Nacht. Die hervorragende Sensorleistung von Leica-Kameras, insbesondere der SL-Serie, ermöglicht es, auch bei schlechten Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder zu erzielen. Mit einem Stativ und der richtigen Belichtungskontrolle können Sie Lichtspuren einfangen und die Struktur eines Gebäudes auf beeindruckende Weise hervorheben.
Und das nicht etwa hektisch oder schnell wie eine Reportage-Fotograf, sondern in aller Ruhe und mit der notwendigen Zeit. Seine Objekte laufen ihm ja nicht weg. Sie verfallen vielleicht, wie in der Lost Places Fotografie, aber auch dafür braucht´s die Ruhe.
Was bedeutet Architekturfotografie?
Sinn und Ausstrahlung von Gebäuden, sowohl innen als auch außen, lassen sich nur erfassen, wenn man sie studiert, ihre Ausstrahlung zu unterschiedlichen Tages-, Nacht- und Jahreszeiten kennt. Es gibt zwar den dokumentarischen Zweig der Architekturfotografie; hier wird aber im Grunde nur aufgezeichnet und festgehalten – eben dokumentiert und archiviert. Die bildhafte, mehr interpretierende Architekturfotografie, die hier beschrieben werden soll, verlangt vom Fotografen die gedankliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gebäude – und seiner Umgebung, denn alles steht in einer Beziehung zueinander und ist deswegen auch untrennbar miteinander verbunden. Als Beispiel für solche Zusammenhänge kann der Kühlturm eines Kraftwerks gelten, der eine Wohnsiedlung überschattet (manchmal im wahrsten Sinne des Wortes), oder das Hochhaus aus Glas, Stahl und Beton, da aus einem alten Geschäftsviertel emporwächst, oder das Haus im Grünen, das sich unauffällig in die Umgebung einfügen soll.
Bei der geistigen Auseinandersetzung mit der Architekturfotografie muss der Fotograf in seine konzeptionellen Überlegungen schon die Zielsetzung für spätere Fotos einbeziehen. Fotografiert er als Amateur für sich selbst – vielleicht als Schulung für seine gestalterischen Fähigkeiten und sein Formgefühl -, hat er natürlich die meiste Bewegungsfreiheit. Anders ist das, wenn im Auftrag fotografiert wird, und sei es nur, um für die eigene neue Website neue Fotos Kunden, Freunde oder Bekannten zu zeigen.
Motive für die Architektur Fotografie gibt es überall. Es ist falsch, anzunehmen, geeignete Motive gäben nur die großartigen Bauten her – also Kathedralen, Hochhäuser, Schlösser und anderes; dass also vor den Erfolg zunächst einmal eine Reise gesetzt wird. Der Bauernhof, die ansteigende Zeile von Fachwerkhäusern, Kirchen der Umgebung, das Rathaus oder das neue Schwimmbad, sogar und gerade in Berlin, bieten sich Hinterhöfe und soziale Brennpunkte und andere Objekte für Außen- und Innenmotive in großer Zahl an. Der Fotograf muss nur hinschauen und über längere Zeit “seine” Motive suchen – und untersuchen.
Die verschiedenen Gesichter der Architekturfotografie!
Wie oben schon kurz angedeutet, haben Gebäude zu unterschiedlichen Zeiten eine ganz unterschiedliche Ausstrahlung und wirken darum immer anders auf den Betrachter. Das gilt sowohl für die äußere Fassade, aber nicht weniger auch für Innenräume, sofern Tageslicht einfällt. Tages- und Jahreszeit spielen eine große Rolle; Ein tief verschneites Gebäude im Winter mit kahlen Bäumen in der Umgebung wirkt ganz anders als im typischen glasig-durchsichtigen Frühlingslicht, wenn die Bäume, vielleicht Buchen, im ersten zarten Grün stehen. Der Innenraum einer Kirche hat mittags eine völlig andere Wirkung auf den Betrachter als zum Beispiel abends, wenn rötliches Licht im flachen Winkel, also typisches Abendlicht, durch die bunten Fenster einfällt. Auch Gebäudefassaden, die zum Nachmittag hin flacher einfallendem Streiflicht ausgesetzt sind, bekommen durch die länger werdenden Schatten größere Plastizität und einen dramatischeren Ausdruck.
Welche Brennweiten und Perspektiven für die Architekturfotografie?
Über die Wirkung des Lichts hinaus hat natürlich die Perspektive große Bedeutung. Sie wiederum ist abhängig vom Standpunkt des Fotografen (erst mal nicht von der benutzten Brennweite). Kurzbrennweitige Objektive führen zu größerer Konvergenz als langbrennweitige, weil sie einen kleineren Abbildungsmaßstab haben und deswegen größere Annährung zulassen. Ich schreibe das hier nur, für alle die wie ich überwiegend mit einer Leica Camera fotografieren, da hier fast ausschließlich Festbrennweiten verwendet werden. In der modernen Fotografie mit den digitalen Spiegelreflexkameras ist das alles kein Problem, da hier meist nur Zoom-Objektive eingesetzt werden. Gut für die Architektur Fotografie sind hier 18-50 mm Objektive.
Ein tiefer Standpunkt lässt alles, was höher liegt, betonter erscheinen und bringt den Vordergrund groß ins Bild. Die Perspektive in Augenhöhe wird vom Betrachter am normalsten, aber auch oft als nichts-sagend empfunden. Je höher der Blickpunkt steigt, desto niedriger, kürzer und flacher erscheinen tieferliegende Formen.
Wie Linien reagieren, macht das folgende Beispiel deutlich. Wenn die Möglichkeit bestände, dass der Fotograf, ausgestattet mit Kamera und Weitwinkelobjektiv, vor einem Hochhaus bei immer gleichem Abstand zur Front wie mit dem Aufzug auf- und abfahren könnte, würde sich folgende jeweils veränderte Situation ergeben:
Am Fuß des Gebäudes muss die Kamera nach oben angewinkelt werden, um das ganze Gebäude zu erfassen; die Linien laufen nach oben zusammen, das Hochhaus wirkt unten breit und oben spitz. Die Linien sind langgestreckt, die Form hoch.
Erreicht der Fotograf genau die mittlere Höhe, kann er die Kamera vertikal ausrichten und erfasst damit – theoretisch – das Gebäude in seiner gesamten Höhenausdehnung. Da es sich von seinem Standpunkt aus in genau gleichen Streckenteilen nach unten und oben ausdehnt und die Kamera vertikal ausgerichtet ist, verlaufen die Gebäudekanten parallel; es entstehen keine stürzenden Linien.
Von oben nach unten fotografiert, wirkt das Gebäude jetzt oben breit und läuft nach unten spitz zu – es scheint auf spitzen Füßen zu stehen. Die Linien “stürzen” durch die Neigung der Kamera wieder aufeinander zu. Aber mit genau umgekehrter Wirkung, wie bei der Aufnahme von unten nach oben. Der räumliche Eindruck von Gebäuden erscheint jetzt kurz, stumpf und irgendwie flacher.
Dieses Phänomen tritt immer dann auf, wenn die Kamera, um eine Gebäude in seiner Gänze zu erfassen, aus der Vertikalen herausgeneigt werden muss. Übrigens ist die Wirkung unabhängig von der Brennweite. Es kommt nur auf den Standpunkt des Fotografen an – muss er aus Platzmangel sehr nahe an ein hohen Gebäude herantreten und verwendet notgedrungen eine sehr kurze Brennweite, oder Zoom-Objektiv (beispielsweise ein 14-24 mm, wie von Nikon), erscheint die Konvergenz der Linien sehr stark. Mit immer größerem abstand braucht die Kamera immer weniger geneigt zu werden. Am Ende bleiben die Kanten wieder parallel, weil die Kamera nicht mehr geneigt werden muss. Im Falle einer langen Brennweite passiert genau das gleiche. Wird die Kamera angehoben, beginnen auch hier parallele Linien zusammenzulaufen. Es wird jetzt lediglich ein kleineres Segment des Gebäudes erfasst, als vorhin mit dem Weitwinkel. Die optischen Grundlagen aber sind die gleichen.
Stürzende Linien in der Architekturfotografie
“Stürzende Linien” können Architekturaufnahmen als Gestaltungselemente eine besondere, himmelstürmende, sogar teils aggressive Aussage verleihen. In Fällen, wo diese Wirkung nicht erwünscht ist, das Gebäude aber von der vertikal ausgerichteten Kamera nicht mehr in seiner Gänze erfasst werden kann, sollte der Fotograf auf ein Shift-Objektiv zurück greifen.
Der Mensch – der Fotograf und die Architektur
Gebäude sind immer von Menschen erschaffen und meist für Menschen gemacht und werden in der Regel von Menschen bewohnt oder besucht. Menschen gehören also untrennbar zur Architektur – mit ihnen sollten deshalb auch Architekturfotos belebt werden. Der Mensch im Architekturfoto vermittelt, ähnlich wie in der Landschaftsfotografie, anschauliche Dimensionen. Ohne Menschen im Bild könnte sich zum Beispiel von den gewaltigen Ausmaßen der Cheops Pyramide – auch Architektur! – keine Vorstellung machen. Im übrigen hat man bei Fotos von unbelebten Gebäuden nur dann automatisch ein Größenvorstellung, wenn vergleichbare Elemente, Türen, Fenster zu sehen sind, deren Größe im Verhältnis zur Größe des Menschen bekannt ist!
Formen und Strukturen
Nicht nur Gebäude in ihrer Gesamtgestalt sind lohnende Motive. Besonders auch Formen, Strukturen, Teile des Ganzen bieten lohnende Motive, wenn sie gekonnt ins Bild gesetzt wurden. Hier kommt ganz besonders die längere Brennweite ins Spiel, weil der Fotograf natürlich nie zu allen Teilen eines Gebäudes direkten Zugang hat. Andererseits lohnt es sich, zugänglichen Details unter Einsatz des Weitwinkelobjektives “auf den Leib” zu rücken, um ungewöhnliche Ansichten manchmal ganz alltäglicher Dinge zu realisieren – ein Treppengeländer, Wasserspeier, den Mittelstein in einem Torbogen oder vielleicht nur das bizarre Muster einer Backsteinmauer im streifenden, warmen Licht der untergehenden Sonne.
Werden Details und Einzelheiten eines Gebäudes herausfotografiert, lässt sich zusätzlich mit dem Einsatz gezielter Schärfentiefe arbeiten,was bei Gesamtansichten in der Regel kaum möglich ist, wenn man einmal von einem unscharf gehaltenen Vordergrund absieht. Ein schmiedeeisernes Balkongitter zum Beispiel oder vielleicht irgendwelche Wasserspiele als herausgehobenes Detail stehen noch besser vor dem Hintergrund in einiger Entfernung, wenn eine möglichst große (offene) Blende verwendet wird – bei längerer Brennweite – und das Mauerwerk dadurch sehr unscharf kommt.
Innenaufnahmen bei der Architekturfotografie
Innenarchitektonische Aufnahmen sind gleichfalls ein lohnendes Arbeitsgebiet. Aber in der Regel nicht ganz einfach zu handhaben, denn oft herrschen ungünstige Lichtverhältnisse. Diesen Mangel auszugleichen, hat der Fotograf rein technisch mehrere Möglichkeiten:
- Verzicht auf zusätzliche Lichtquellen und Langzeitbelichtung vom Stativ aus. Das lässt sich nur verwirklichen, wenn der Kontrast zwischen Lichtern – vielleicht hellen und dunklen Fensteröffnungen – und Schatten – dunkle Ecken – nicht zu groß ist.
- hier macht die HDR Fotografie sinn, da kann man viel experimentieren. Der Kontrast wird hier automatisch ausgemessen. Man sollte aber darauf achten, dass bei Farbaufnahmen nicht mehr als 1,5 Blenden Unterschied verwendet werden und bei Schwarzweißaufnahmen (monochrom) nicht mehr als 2,5 Blenden.
- wenn man durch Langzeitbelichtung schon alles ausgeschöpft hat, kann man noch zusätzliches Licht zur Hilfe nehmen. Für große Räume die sich kaum komplett ausleuchten lassen, lässt sich Wanderlicht einsetzen. Das ist eine seitwärts von der mit offenem Verschluss auf Stativ stehenden Kamera positionierte Fotoleuchte, die geschwenkt wird und mit der ein Helfer, die Ecken ausleuchtet, durch den Raum “wandert”. Der Trick ist, dass er dabei nicht stillstehen, auf keinen Fall zwischen Lichtquelle und Kamera geraten und niemals das Licht direkt in die Kamera richten darf. Mit einiger Erfahrung lassen sich auf diese Weise gleichmäßig beleuchtete (ausgeleuchtete) und in den dunklen Ecken aufgehellte Räume fotografieren.
- Das funktioniert, wenn man keinen Helfer hat, auch mit einem Handblitz, der nicht mit der Kamera verbunden (synchronisiert) werden darf. Dieser wird auf “manuell” gestellt, bei offener Blende und dann in verschiedene Richtungen mehrfach ausgelöst. Das sollte man öfters mal üben um Erfahrung zu bekommen. Auf jeden Fall ist hier eine Belichtungsreihe angeraten.
Gibt es die ideale Ausrüstung für die Architekturfotografie?
Wie bei den meisten fotografischen Arbeitsgebieten gibt es das hier leider auch nicht. Die Gerätezusammenstellung hängt immer von der Arbeitsweise und den Vorstellungen des Fotografen ab. Es gibt einige Standard (Basics), die hier als Hilfestellung kurz genannt werden können. Am besten geeignet sind die SLR, also Spiegelreflexkameras. Hier gibt es umfangreiche Möglichkeiten das beste Objektiv auszuwählen und auch ein Shift-Objektiv zu verwenden. Die neuesten Kameras, egal ob von Nikon, Canon oder anderen Anbietern haben alle die Einstellmöglichkeiten für M (manuell), oder A (Blendenvorwahl). Man kann Belichtungsreihen oder HDR Aufnahmen machen usw.
Für extrem tiefe und exponierte Standpunkte ist immer ein Stativ erforderlich.
Fazit: Leica als unverzichtbares Werkzeug für Architekturfotografen
Leica-Kameras sind nicht nur Werkzeuge, sondern auch Inspiration. Ihre Qualität und Vielseitigkeit bieten Fotografen die Möglichkeit, architektonische Meisterwerke mit einer Präzision und Ästhetik festzuhalten, die ihresgleichen sucht. Jedes Leica-System hat seine Stärken, sei es die Vielseitigkeit des M-Systems, die Intuition des Q-Systems oder die technische Perfektion des SL-Systems. Für jeden, der ernsthaft an der Architekturfotografie interessiert ist, sind Leica-Kameras eine lohnende Investition. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine Grundlage, um Ihre Fotografiefähigkeiten mit Leica zu perfektionieren und beeindruckende Architekturaufnahmen zu erstellen.